Du bist hier:
• 7 Kommentar(e)
  • Diesen Artikel drucken
  • Diesen Artikel empfehlen

Massenproduktion?

Artgerechte Tierhaltung

Hmm, lecker Schnitzel vom Grill oder Nudeln mit Hack-Sauce – dass für diesen Genuss Lebewesen unter Bedingungen leben und sterben müssen, die oft sehr belastend und stressig sind, stellen wir uns beim Essen lieber nicht so deutlich vor.

Eng beieinander stehende Hühner (Bild: danielschoenen / fotolia.com)
Bild: danielschoenen / fotolia.com

Das Wichtigste in Kürze

  • Fleisch aus artgereichterer Haltung kann man zum Beispiel am "Haltungsform"-Label erkennen.
  • Auch Milch und Milchprodukte sind häufig mit diesem Logo gekennzeichnet.
  • Eier haben schon lange den Hinweis, ob die Hühner auf dem Boden, auf freiem Land oder sogar nach Bio-Kriterien gehalten werden.

Drückende Enge, Stress, Langeweile, Gesundheitsprobleme, Verhaltensstörungen – mehr hat das Leben vielen Tieren, die später auf unserem Teller landen, nicht zu bieten. Aber wie bei den meisten Produkten ist auch Fleisch nicht gleich Fleisch, dasselbe gilt für Milch und Eier. Man kann auch Fleisch und tierische Produkte kaufen, die von artgerecht gehaltenen Tieren kommen. Sie hatten meistens ein besseres Leben.


Nicht genug Platz

Wenn man Tiere artgerecht halten will, muss man das angeborene Verhalten und die Bedürfnisse von Kühen, Schweinen, Hühnern etc. kennen und versuchen, das so gut wie möglich auf den Bauernhöfen umzusetzen. Wenn man also beispielsweise weiß, dass Schweine ihren Haufen nie dorthin machen, wo sie schlafen oder fressen, dann sollten sie dieses Verhalten auch in Gefangenschaft nicht ändern müssen. Oder: Kein Tier lebt von Natur aus freiwillig in geschlossenen Räumen, man sollte ihnen also immer die Möglichkeit geben, an die frische Luft zu können. Auch der Kontakt untereinander spielt bei Tieren in freier Wildbahn eine große Rolle. Geschützte Rückzugsmöglichkeiten sind genauso wichtig wie freundschaftliche Begegnungen und geselliges Beisammensein.


Die Wirklichkeit sieht für die meisten Nutztiere leider anders aus: Der größte Teil der Schweine, Kühe, Puten und Hühner lebt auf engem Raum. Sie sollen sich nicht so viel bewegen, weil sie dann weniger Energie verbrauchen und schnell an Gewicht zulegen und es müssen einfach nicht so große Ställe gebaut werden. Der Lebensraum der Nutztiere ist nicht nur knapp, sondern oft auch unbequem und kann zur Verletzungen führen. So sind z.B. in der Haltung von Mastschweinen Spaltenböden üblich. Das sind Betonböden, die Spalten oder Löcher haben, durch die der Kot der Tiere fällt. Stroheinstreu? Meistens Fehlanzeige. Dabei wäre das so wichtig für das Wohlbefinden und das Ausüben arteigener Verhaltensweisen der Schweine. Aber Stroheinstreu macht Arbeit und kostet Geld. Der Verzicht darauf erspart dem Bauern das Ausmisten – führt aber nicht selten bei den Schweinen zu Druckstellen, Verletzungen, Stress und Verhaltensstörungen.


Kühe in einer Reihe beim Fressen

Bei den Kühen sieht es nicht viel besser aus: Kühe produzieren z.B. nur dann Milch, wenn sie Kälber haben (für die die Milch ja ursprünglich gedacht war ...). Also bringt jede Milchkuh pro Jahr ein Kalb zur Welt, das aber nur wenige Tage bei der Mutterkuh trinken darf. Dann werden die Kälber von der Mutter getrennt und in die Intensivmast gebracht. Dort stehen sie in den ersten zwei Wochen Tag und Nacht in engen Boxen mit Vollspaltenböden, werden mit Milchaustauschern gefüttert und viel zu viele Kälber sterben schon in den ersten Lebenswochen, ohne jemals eine Weide betreten zu haben. Das helle, zarte Kalbfleisch gilt als besondere Delikatesse und wird z.B. zu Wiener Schnitzel verarbeitet.


Psychische Belastung

Ein weiteres großes Problem in der intensiven Tierhaltung – in den Medien oft als "Massentierhaltung" bezeichnet – ist die große psychische Belastung und der Stress, unter dem die Tiere vielfach stehen. Den Schweinen werden in der Regel die Ringelschwänze abgeschnitten, damit sie sich nicht gegenseitig aus Langeweile und Aggression in den Schwanz beißen. Puten und Hühner sind vom Leben in riesigen Gruppen generell überfordert. Sie leben normalerweise in überschaubaren "Teams" mit einer klaren Rangordnung. Wenn es zu viele "Kollegen" sind, können sie sich die Rangordnung des anderen Vogels nicht mehr merken und reagieren aggressiv: Sie picken nach den Artgenossen - bis hin zum Kannibalismus – oder reißen sich vor Frust die eigenen Federn aus.


Massenhaft Medikamente

Leider ist auch der Einsatz von Medikamenten in der Intensivhaltung weit verbreitet. Besonders heikel ist dabei die massenhafte Verabreichung von Antibiotika. Das Problem: Bakterien sind sehr anpassungsfähig und bilden Resistenzen gegen Antibiotika, das bedeutet: die Medikamente wirken einfach nicht mehr. Je öfter die Antibiotika eingesetzt werden, umso mehr breiten sich die resistenten Bakterien aus. Und sie bleiben nicht in den Ställen, sondern können auch mit dem Fleisch in unsere Küchen gelangen. Wenn man beim Umgang mit rohem Fleisch nicht sorgfältig auf Hygiene achtet, können einige Bakterien krank machen.

Manche schlimmen Lebensmittelinfektionen müssen mit Antibiotika behandelt werden – wenn die Infektion aber durch resistente Bakterien verursacht wurde, helfen die Antibiotika nicht und die Erkrankung verläuft schwerer und dauert länger. Die Wissenschaft muss also immer neue Antibiotika erfinden, um schlimme Krankheiten heilen zu können. Aber das ist gar nicht so einfach. Man will sich lieber nicht ausmalen, wie die Welt aussähe, wenn es keine wirksamen Mittel mehr gegen gefährliche Bakterien gäbe! Besser wäre es daher, wenn man Tiere so halten würde, dass diese möglichst wenig Medikamente brauchen.


Verbraucher und Politiker, denen die eigene Gesundheit und die der Tiere am Herzen liegt, fordern daher für die Fleisch-, Eier- und Milchproduktion:

  • ausreichend Fläche für die Tiere zum Bewegen
  • Trennung von Plätzen zum Fressen, Ruhen und Koten
  • ganzjähriger Auslauf
  • Beschäftigungsmöglichkeiten, keine Langeweile
  • ausreichend Frischluft und natürliches Tageslicht im Stall
  • Kontakt zu Artgenossen


Milchpackung mit Label zur Haltungsform


Ihr werdet euch sicher denken können, was das für euch bedeutet, wenn die Tiere artgerecht gehalten werden: Fleisch, Eier und Milch werden teurer. Dann wird man kein Kilo Bratwurst mehr finden, das 5 Euro kostet und damit preiswerter ist als so manches Kilo Obst. Wer nun sicher gehen will, dass gekauftes Fleisch, Milch und Eier von möglichst glücklichen Tieren stammen, hat folgende Möglichkeiten:


  1. Bio-Fleisch, -Milch und -Eier gibt es schon länger auch in ganz normalen Geschäften und natürlich bei Bioläden, Ökomärkten etc. Auch wenn es bei "Bio" in erster Linie um Umweltschutz geht, so beinhalten die Vorschriften für die ökologische Tierhaltung aber auch artgerechtere Haltungsbedingungen, z.B. durch mehr Platz und Einstreu im Stall und Auslauf im Freien.
  2. Auch beim Einkauf von konventionellen tierischen Lebensmitteln könnt ihr dazu beitragen, dass Tiere besser gehalten werden. Seit Januar 2013 gibt es das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbunds, das vertrauenswürdig signalisiert, dass Fleisch, Milch und Eier von Tieren stammen, die ein deutlich besseres Leben hatten als in der üblichen Intensivhaltung – mehr dazu hier.
  3. Und seit einigen Jahren kennzeichnen viele Geschäfte ihr Fleisch (in der Regel) in der Selbstbedienungstheke mit dem "Haltungsform"-Logo und informieren über die Art der Tierhaltung. Auch auf Milch und Milchprodukten ist dieses Logo zunehmend zu finden:
    • Bei Haltungsform 1 "Stallhaltung" haben die Tiere den wenigsten Platz und dürfen nicht raus.
    • Bei Haltungsform 2 "StallhaltungPlus" gibt's für die Tiere ein kleines bisschen mehr Platz, aber sie dürfen auch hier nicht raus.
    • Die Haltungsform 3 "Außenklima" bietet den Tieren schon deutlich mehr Platz und sie können frische Luft von draußen schnuppern, entweder in einem Außenbereich oder zumindest an einer luftdurchlässigen Stallseite.
    • Die Haltungsform 4 "Premium" kommt den Bedürfnissen der Tiere am nächsten mit dem meisten Platz im Stall und außerdem dürfen sie hier wirklich raus ins Freie.

    Achtet mal drauf, bestimmt findet ihr auch in eurem Geschäft Fleisch und Milch mit einer "Haltungsform"-Kennzeichnung. Wer Produkte aus der Haltungsform 3 oder besser noch 4 kauft, trägt wesentlich zu besseren Lebensbedingungen der Tiere bei.

  4. Bei Eiern muss die Haltungsform schon viel länger angegeben werden. Zwar nicht mit dem "Haltungsform"-Siegel wie bei Fleisch, aber es muss auf der Packung stehen, ob die Eier z. B. aus Freilandhaltung oder Bodenhaltung stammen oder ob es Bio-Eier sind. Zusätzlich könnt ihr die Haltungsform direkt am Stempel auf dem Ei erkennen. In der Bio- und Freilandhaltung haben die Hühner die artgerechtesten Lebensbedingungen.


Übrigens ...

Das betrifft auch eure persönlichen Freunde. Wer seinen von Natur aus nachtaktiven Hamster ständig tagsüber weckt, seinen Hund mit Schokolade füttert, gesellige Vögel einzeln im Käfig hält oder das Reitpferd im Winter nicht auf die Weide lässt, macht es leider auch nicht richtig und sollte mit dem Tierschutz gleich bei sich selbst anfangen.



Links zum Thema:


(Wi)

Der Text dieses Beitrags steht unter Creative-Commons-Lizenz: Was bedeutet das?

Schlagworte

Wie hat dir der Artikel gefallen? Top oder Flop?

7 Kommentar(e)

Sortierung:    Neueste zuerst   |   Älteste zuerst
  • A.

    Mehr über Haustiere!

    Hallo zusammen,

    bei diesen Haltungsbedingungen ist es ja wohl klar, dass die Zahl der Vegetarier und Veganer immer mehr steigt!

    Bitte schreibt doch auch einen Artikel über die artgerechte Haltung von Haustieren. Das ist zwar unten im Beitrag schon angerissen worden, aber ich würde darüber gern mehr lesen und darüber sollte mehr aufgeklärt werden. Gerade bei Kleintieren gibt es enormen Handlungsbedarf.

    Informationen über Nagerhaltung gibt es z.B. auf www.diebrain.de!

    Viele Dank!

    Nach oben zum Artikelanfang Antworten
  • Jannik Geiß

    Tierquelerei

    ich finde das so gemein von manchen Bauern das was sie mit den kühen , den Schweinen und den Hünern machen .

    TIERQUELEREI !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Nach oben zum Artikelanfang Antworten
  • Fussel

    Ist der Mensch ein Tier?? Wenn er die Tiere so quellt???

    Ich finde es schlimm wie Tiere gequellt werden dass ist fis denn wir Menschen sind doch auch so eine Art Tier wenn wir so etwas machen oder???
    Ich finde dass das eine Schweinerei ist!!! Vor allem bei Hühnern,Schweinen und Kühen!!!

    Nach oben zum Artikelanfang Antworten
  • Unbekannt

    Mehr Infos

    Hallo ich bin 12 Jahr alt und würde auch gerne ein bisschen mehr über die artgerechte Tierhaltung der Haustiere wissen.

    Nach oben zum Artikelanfang Antworten
  • checked4you

    Haustiere halten

    Hallo!
    Es ist gut, dass du dich mit diesem Thema beschäftigst. Wir können dazu aber leider nichts beisteuern. Ein paar Informationen findest du bei den Tierärzten in Nordrhein-Westfalen (http://www.tieraerztekammer-nordrhein.de/allgemeine-informationen-kammer-und-versorgungswerk/tierhalterinformationen und http://www.tieraerztekammer-wl.de/tierhalterteil/patienten-info/). Ansonsten gibt es einige Internetseiten dazu: https://www.ecosia.org/search?q=haustierhaltung+artgerecht

    Nach oben zum Artikelanfang Antworten
  • Sigrid Rottmann

    Ich bin schon seid Jahren Vegetarier

    Ich esse schon seid Jahren kein Fleisch mehr, weil ich es nicht ertragen kann,wie man mit den Tieren umgeht. Das ist nicht zu fassen und macht mich wütend.

    Nach oben zum Artikelanfang Antworten
  • Veronika Klinke

    Artgerechte Tierhaltung

    Als VerbraucherInnen haben wir die "Macht" endlich die Tiere als Mitgeschöpfe zu sehen und Tierquälerei zu beenden. Es ist unsere Verantwortung!!!

    Nach oben zum Artikelanfang Antworten