Du bist hier:
• 4 Kommentar(e)
  • Diesen Artikel drucken
  • Diesen Artikel empfehlen

Nicht immer auf die Augen

Sonnenbrillen – Schicker Schutz

Dunkle Gläser vor den Augen sind nicht nur cool – sie sollen praktischerweise vor UV-Strahlung schützen. Doch nicht alle Sonnenbrillen können auch wirklich was.

Mann mit Sonnenbrille (Bild: sxc.hu / creazine)
Bild: FreeImages.com / Dmytro Samsonov

Das Wichtigste in Kürze

  • Nicht die Dunkelheit einer Sonnenbrille, sondern der UV-Wert und das CE-Zeichen sind für den Schutz wesentlich.
  • Die Bezeichnungen "UV 400" oder "100 % UV-Schutz" sind die wichtigsten UV-Angaben.

Beim Kauf einer Sonnenbrille achten viele vielleicht nur auf das Design. Dabei sollen die Gläser ausreichend vor ultravioletter Strahlung schützen. Diese Strahlung ist unsichtbar, kann aber zu Entzündungen der Binde- und Hornhaut führen. "Sonnenbrillen, die nur das sichtbare Licht dämpfen, schaden mehr als sie nützen", warnt der Zentralverband der Augenoptiker. Warum das so ist? Ganz einfach: "Sie setzen den natürlichen Schutzmechanismus des Auges außer Kraft, dessen Pupille sich bei Helligkeit automatisch verkleinert und somit weniger Strahlung eindringen lässt." Deshalb gilt: Nicht die dunkelst gefärbten Gläser schützen am besten, sondern die Sonnenbrille, deren Gläser einen eingebauten UV-Filter haben.


Was verbirgt sich hinter "UV 400", "100 % UV-Schutz" und Filter-Kategorien?

Die Bezeichnungen "UV 400" bzw. "100 % UV-Schutz" sind Größenordnungen, die das Auge optimal vor ultravioletter Strahlung schützen – vorausgesetzt, die Hinweise sind nicht gefälscht.

Dies gilt für den Gebrauch im Alltag, nicht aber unbedingt in extremer Umgebung, wie zum Beispiel dem Hochgebirge mit Schnee – da sollten spezielle Ski-Brillen oder Gletscher-Brillen her. Es gibt bei Sonnenbrillen Filter-Kategorien von null bis vier. Die verraten, wie viel Licht die Tönung der Brille durchlässt. Und sie sagen etwas über den Blendschutz, aber nichts über den UV-Schutz aus. Je höher die Kategorie, desto größer ist auch der Blendschutz. Ideal für unsere Breiten im Sommer ist Kategorie 2 (57–82 % Lichtschwächung). Für südliche Gefilde sollte es schon eine Stufe höher sein. Doch Achtung: Kategorie 4 (92–97 % Lichtschwächung) ist zwar für Gletscher im Hochgebirge geeignet, nicht aber für den Straßenverkehr, warnt die Stiftung Warentest. Sonnenbrillen sollten also immer so gekennzeichnet sein, dass der Träger weiß, für welche Umgebung sie geeignet sind. Ist dies nicht der Fall, können viele Optiker die Werte einer Brille auch mit einem speziellen Gerät überprüfen.


Das CE-Kennzeichen

Brillen ohne dieses Zeichen dürfen nicht verkauft werden. Es handelt sich beim CE-Zeichen nicht um ein echtes Prüfzeichen, sondern es ist lediglich eine gesetzlich vorgeschriebene Selbsterklärung des Herstellers. Fazit: Wenn selbst dieses Zeichen fehlt, lieber Finger weg von der Brille– auf der sicheren Seite ist man aber auch mit CE-Zeichen nicht immer.


Schlechte Sicht und kleine Gläser

Schaut euch die Gläser der Brille an. Hat sie Schlieren, Blasen oder Pünktchen? All das kann das Sehen später beeinflussen. Es gibt billige Brillen, da verschwimmt alles vor dem Auge. Also besser mal vorher den kritischen Sehtest machen. Guten Schutz liefern Sonnenbrillen, die bis zu den Augenbrauen reichen und keinen größeren Spalt zwischen Augenbrauen und Brille frei lassen. Breite Bügel oder seitlich gebogene Gläser halten auch seitliches Streulicht ab. Natürlich muss die Brillenfassung auch zum Kopf passen. Jeder Kopf ist schließlich anders.


Achtung bei bunten Gläsern

Auch die Farbe der Gläser spielt bei Sonnenbrillen eine Rolle. So verfälschen in der Regel braune, graue oder graugrüne Gläser die Umgebung am wenigsten. Gefährlich wird es allerdings, wenn man durch seine Brille die tatsächliche Farbe einer Verkehrsampel nicht mehr erkennen kann.


Alltagstauglichkeit

Die Brillengläser sollten ausreichend groß sein. Bei Brillen nach DIN EN ISO 12312-1:2015-12 werden neben UV-Schutz und Filterkategorie auch diese Kriterien geprüft. Die Gläser gehen bis zu den Augenbrauen und seitlich wenigstens bis zum Gesichtsrand, um die Augen auch vor gestreutem UV-Licht zu schützen. Wichtig ist auch, dass die Brille möglichst dicht an den Augen und sicher sitzt. Wer unter einer Nickelallergie leidet, sollte liebe Kunststoff- statt Metallgestelle wählen.


(kat/C4U)

Wie hat dir der Artikel gefallen? Top oder Flop?

4 Kommentar(e)

Sortierung:    Neueste zuerst   |   Älteste zuerst
  • Menden Rainer

    Brille

    Habe eine Brille beim Optiker gekauft uv 400 steht drauf bei einer Prüfung stellt sich heraus dass uv 400 nicht eingehalten wird. Es kann ich gehen den Optiker unternehmen?

    Nach oben zum Artikelanfang Antworten
  • checked4you

    Brille reklamieren

    Hallo Rainer,
    wenn die Gläser tatsächlich nicht den angegebenen UV-Schutz bieten, ist das ein Mangel und du kannst vom Optiker verlangen, dass er die Gläser oder die komplette Brille tauscht. Wird auch dadurch kein UV 400 erreicht, kannst du dein Geld zurück fordern. Mehr zum Thema Reklamation kannst du hier lesen: www.checked4you.de/trends-shopping/recht/gekaufte-ware-zur%C3%BCckgeben-111763.

    Nach oben zum Artikelanfang
  • Menden Rainer

    Uv Schutz

    Vielen Dank für die Erläuterung. Ist in dem Fall einen Schaden Ersatz bzw Schmerzensgeld Forderung für evtl. Schäden am Auge, die durch den fehlenden Schutz entstanden sind möglich?

    Nach oben zum Artikelanfang
  • checked4you

    Schadenersatz

    Hallo Rainer,
    fordern kann man natürlich erst mal immer. Allerdings können wir dazu pauschal nichts sagen. Deine Fragen solltest du mit einer Anwaltskanzlei klären. Bei der Suche können die Rechtsanwaltskammern helfen.

    Beste Grüße
    Das checked4you-Team der Verbraucherzentrale NRW

    Nach oben zum Artikelanfang