-
Kleidung
-
158
-
58
Wer verdient an deinem Turnschuh?
Dass so ein Sportschuh ganz locker 100 Euro oder sogar mehr kosten kann, wundert einen ja kaum noch. Aber wo bleibt die ganze Kohle eigentlich? Und wie viel hat eine asiatische Näherin davon?
Weiterlesen -
-
Kleidung
-
14
-
11
Wohin mit gebrauchter Kleidung?
Das Shirt sitzt nicht mehr richtig, und auch die Farbe gefällt dir nicht mehr. Wegschmeißen? Wir haben ein paar Ideen, was du mit gebrauchter Kleidung machen kannst.
Weiterlesen -
-
Kleidung
-
36
-
2
Kunstfell oder echter Pelz?
Fell am Jackenkragen oder auf der Mütze ist Trend. Doch manchmal steht Kunstfell im Etikett, obwohl echtes Tierfell verkauft wird. So prüfst du, was du trägst.
Weiterlesen -
-
Kleidung
-
12
-
3
Korrekte Klamotten: Faire Bio-Mode
Bio-Lebensmittel stehen in jedem Supermarkt. Und auch Bio-Mode ist längst aus der Gesundheitslatschenecke herausgewachsen. Öko ist Mode!
Weiterlesen -
-
Kleidung
-
11
-
5
(Un-)Faire Kleidung
Was macht fairen und unfairen Handel aus, wie sehen die Lebensbedingungen von betroffenen Arbeiterinnen und Arbeitern aus und was können wir als Konsumenten tun? Eine vertonte Bildstrecke gibt einen ersten Überblick am Beispiel Textilproduktion.
-
-
Kleidung
-
21
-
2
Das bedeuten die Waschsymbole
Der neu gekaufte Pullover ist nach der Wäsche in der Waschmaschine völlig ausgeleiert? Die neue Hose kommt in Kindergröße aus dem Trockner? Nun, hätte man vielleicht vorher wissen können, wenn man mal genauer hingeschaut hätte.
Weiterlesen -
-
Kleidung
-
22
-
9
Schuluniformen und Schulkleidung
Wie verhindert man Modewettkampf und Markenterror? Alle ziehen das gleiche an!? Pro & Contra Schuluniformen - und ein Interview mit einer "Betroffenen".
Weiterlesen -
-
Kleidung
-
21
-
3
Leder: Kein Naturprodukt mehr
Schuhe, Taschen, Gürtel – etliches, was wir jeden Tag tragen, ist aus Leder. Viele mögen es, weil es ein "Naturprodukt" ist. Doch oft ist Leder alles andere als "natürlich".
Weiterlesen -
-
Kleidung
-
20
-
0
"Used Look": Für Arbeiter lebensbedrohlich
Trotz jahrelanger Forderungen nach einem generellen Verbot werden Jeans immer noch mit Sandstrahlen bearbeitet, damit sie schon als Neuware gebraucht aussehen. Für Arbeiter kann das Verfahren tödlich sein.
Weiterlesen -